Schneeschuhwanderung am Karnischen Hauptkamm mit einem lohnenden 360° Blick
Diese idyllische und sehr lohnende Schneeschuhwanderung führt in rund 3,5 Stunden Gehzeit (je nach Parkmöglichkeit) von Obergail (Lesachtal) zum Gipfelkreuz des Gamskofels.
Für den Abstieg benötigst du ca. 2 Stunden – somit ergibt sich eine Gesamtzeit (reine Gehzeit, ohne Pausen) von ca. 5,5 Stunden für die Schneeschuhwanderung auf den Gamskofel.
Ausgangspunkt ist (je nach Schneelage und Parkmöglichkeit) am Ende des Weilers Plasegge bei ca. 1.250m.
Zunächst wanderst du ca. 15 Minuten entlang der Forststraße aufwärts. Dein Weg führ dabei an einer Hinweistafel bezüglich Wildtierruhezonen, sowie einem Wasserreservoir vorbei (hier hältst du dich links – weiterhin entlang der Forststraße), bevor du bei ca. 1.360m einen Wegweiser erreichst. Hier zweigst du von der Forststraße nach links, dem Wegweiser in Richtung Obergailer Berg folgend, ab. Nun wanderst du ein paar Minuten über einen breiten Wanderweg, bevor du in weiterer Folge über einen Hohlweg (ebenfalls nach links abzweigend) weiter aufwärts gehst. Die Route verläuft nun über einen Steig, bevor dieser wieder in die Forststraße mündet – auf welcher du bis zu einer Heuhütte weiter wanderst. Kurz nach der Hütte, welche du nach ca. 1 Stunde Gehzeit erreichst, zweigt beim nächsten Wegweiser nach links der weitere Aufstiegsweg ab. Der Weg quert nun einige Male die Forststraße und führt dich durch das bewaldete Gelände Richtung Obergailer Berg (Hurdenhütte).
Nach ca. 1,5 Stunden (ausgehend von Plasegge) erreichst du knapp unterhalb der Hurdenhütte (Obergailer Berg) eine Ebene, welche du geradeaus überquerst.
Von Plasegge bis zur Hurdenhütte ist auch der gesamte Aufstieg entlang der Forststraße möglich, ohne die oben beschriebenen Steige, Hohlwege etc.(entlang des beschilderten Sommerwegs) zu nutzen (die Gehdauer verlängert sich dann natürlich, aufgrund der längeren Distanz).
Ab der Hurdenhütte ändert sich der Charakter der Tour – der Aufstieg wird um einiges fordernder. Einerseits wird die Orientierung (vor allem bei mehr Schnee) komplexer (es gibt wesentlich weniger Wegweiser und auch weniger Markierungen an den Bäumen, sondern mehr Markierungen an Steinen, die jedoch bei Schnee oftmals kaum bis gar nicht ersichtlich sind) und anderseits wird das Gelände steiler und wesentlich kupierter als im Abschnitt bis zum Obergailer Berg.
Nach der Hurdenhütte verläuft der Steig ca. 30 Minuten, über zahlreiche Kehren, einen steilen Waldsteig aufwärts. Anschließend flacht die Route bei ca. 1.880m für einige Minuten wieder etwas ab. Danach wird die Orientierung kurzzeitig etwas schwieriger – du wanderst zuerst – unterhalb eines Jagdstands, rechts haltend, aufwärts – um danach, ca. 5m unterhalb eines hohen, kahlen Baumstamms ein Teilstück nach rechts zu queren (bei ca. 1.935m). Nun erwartet dich eine steilere Rinne (ca. 25hm) – rechts eines größeren Steins (inkl. Markierung), bevor die Route wieder abflacht und du kurz darauf auch den ersten Blick auf den Gipfel werfen kannst. Bevor du den Gipfelanstieg erreichst, folgt noch einmal ein kurzes Steilstück. Zum weitläufigen Gipfelplateau führt die ab hier mäßig steile Route zuerst durch Latschen sowie abschließend über den unbewaldeten, latschenfreien Rücken.
Du erreichst nach ca. 3 1/2 Stunden (reine Gehzeit, ohne Pausenzeit) auf 2.121 m das sehr schöne Gipfelkreuz des Gamskofels.
Der Abstieg (ca. 2 Stunden – je nach Parkmöglichkeit) erfolgt entlang der Aufstiegsspur.