Grundlagen der Orientierung leicht verständlich gemacht – für Bergwanderer, Schneeschuhwanderer, Winterwanderer sowie Skitourengeher
Dauer – 2 Tage (zu je ca. 6 Stunden)
max. 6 Teilnehmer
Ort – Plöckenpass/Karnischer Hauptkamm
€ ab 250.-
Der Kurs „Orientierung im alpinen Gelände“ ist ein Baustein unserer fünfteiligen Ausbildungsreihe „Grundlagen für Touren im alpinen Gelände“, welche folgende Module umfasst:
Ø Orientierung im alpinen Gelände – für Berg-, Schneeschuh- und Winterwanderer, Skitourengeher (2 Tage)
Ø Tourenplanung & Risikomanagement – Bergwandern, Skitouren, Schneeschuhwandern (aufbauend auf dem Vorwissen/der Teilnahme des Moduls – „Orientierung im alpinen Gelände“) (2 Tage)
Ø Trittsicherheit, Gehtechnik, Schwindelfreiheit im alpinen Gelände (1 Tag)
Ø Queren von Altschneefeldern (1 Tag)
Ø Kameradenrettung & Schnee- und Lawinenkunde (2 Tage)
Unser Kursmodul „Orientierung im alpinen Gelände“ richtet sich an alle Naturraumnutzer, sowohl im Winter als auch im Sommer, die sich essentielle Grundlagen aneignen möchten, um sich mit der größtmöglichen Sicherheit beim Bergwandern, Schneeschuhwandern, Winterwandern bzw. Skitourengehen im alpinen Gelände zu bewegen.
Unabhängig davon, ob du Einsteiger bist oder du bereits einige Wanderungen/Touren unternommen hast und du deine Orientierungskenntnisse vertiefen möchtest oder du bisher an geführten Touren teilgenommen hast und künftig Bergwanderungen/Touren ohne Guide durchführen möchtest.
Zudem ist unser Kurs auch die optimale Vorbereitung für künftige Bergwanderführer. Wenn du deine Leidenschaft zum Beruf machen möchtest und du eine Berufsausbildung zum Bergwanderführer anstrebst, empfehlen wir dir schon vor Beginn des umfassenden Ausbildungsprogramms (beim VAVÖ, den Kärntner Bergwanderführern etc.) dein Vorwissen bei unserem 2-tägigen Orientierungskurs zu festigen. Somit wirst du bei deiner künftigen Gesamtausbildung den Fokus wesentlich intensiver auf Führungstechniken, gruppendynamische Inputs, Vertiefung des Vorwissens etc. legen können und aus der Ausbildung einen noch höheren Mehrwert für dich und deine künftigen Teilnehmer mitnehmen können.
Das oberste Gebot bei Touren im alpinen Gelände ist die Sicherheit – und diese Sicherheit habe ich zum überwiegenden Teil selbst in der Hand. Durch Fachwissen, Erfahrung, Training und optimales Risikomanagement kann ich das Restrisiko am Berg für mich oder auch für mich und meine Teilnehmer minimieren.
Wo ist mein Standort? Wo befindet sich mein nächstes Ziel? Welche Alternativrouten gibt es in meiner Nähe? Wo gäbe es einen Notabstieg oder die nächste Schutzhütte? Nebel, Schneesturm, finstere Nacht, keine sichtbare Wegmarkierung, wegloses Gelände… – es gibt zahlreiche Situationen wo die Sicherheit von deinen Orientierungsfähigkeiten abhängt. Wenn du weißt, wo du dich befindest, ist ein sicherer Weiterweg möglich – sowohl im Leben als auch im alpinen Gelände.
Für weniger bergerfahrene Wanderer erscheinen diese Punkte durch die heutigen technologischen Hilfsmittel alles sehr weit hergeholte Szenarien zu sein. Vor allem im urbanen Gebiet ist mithilfe von Smartphones die Orientierung oftmals völlig ausreichend – man folgt dem Pfeil und kommt meistens am gewünschten Ziel an und falls doch, ist dies kaum mit lebensgefährlichen Situationen verbunden, wenn man sich doch mal im Weg geirrt hat. Im alpinen Gelände, oftmals auch ohne optimaler Netzabdeckung (häufig auch mit gar keinem Empfang oder Ausfall des GPS-Geräts, des Handys etc.), sieht dies jedoch völlig anders aus – eine falsch gewählte Route kann fatale Folgen mit sich bringen.
In unserem Orientierungskurs befassen wir uns einerseits intensiv mit dem sinnerfassenden „Lesen“ der topografischen Karte, die nach wie vor, sowohl im Winter als auch im Sommer, ein entscheidendes Arbeitsmittel zur Unfallprävention darstellt, sowie andererseits auch mit dem damit verbundenen korrekten Umgang der notwendigen Hilfsmittel – Bussole, Planzeiger und Höhenmesser als andererseits auch mit der Kombination – GPS Gerät, Smartphone und analoge Hilfsmittel. Zusätzlich bietet uns auch die Natur selbst einige Informationen, die uns bei der Orientierung sehr hilfreich sein können – Sonne, Mond, Sterne, Vegetation – werden uns ebenso begleiten.
Bei unserem 2-tägigen Kurs kombinieren wir Theorieeinheiten mit Wanderungen in der näheren Umgebung, um das theoretisch Erlernte zeitnah gemeinsam in die Praxis umsetzen zu können.
Nach Abschluss unseres Orientierungskurses hast du das perfekte Basiswissen für das nächste Kursmodul – Tourenplanung – der Ausbildungsreihe „Grundlagen für Touren im alpinen Gelände“, welches auf den Grundlagen dieses Kurses aufbaut.
Die nächsten Kurse finden am 3. Mai & 4. Mai 2025 und 7. Juni & 8. Juni 2025 sowie auf Anfrage statt.
Bei Interesse an anderen Kursterminen, gebt uns bitte gerne Bescheid. Bei Gruppen ab 3 Personen ist auch gerne ein anderer Kurstermin möglich.
Das Kursmodul ist 2-tägig und dauert pro Tag ca. 6 Stunden.
Der Kurs findet am Plöckenpass/Karnischer Hauptkamm statt.
Bei Interesse an einem anderen Kursort – bitte gerne bei uns anfragen. Bei Gruppen ab 4 Personen ist auch gerne ein anderer Kursort möglich.