Stelle dich der Herausforderung und erhöhe deine Sicherheit
Dauer – 7 bis 8 Stunden
max. 6 Teilnehmer
Ort – Plöckenpass/Karnischer Hauptkamm
€ ab 120.-
Der Kurs „Queren von Altschneefeldern“ ist ein Baustein unserer fünfteiligen Ausbildungsreihe „Grundlagen für Touren im alpinen Gelände“, welche folgende Module umfasst:
Unser Kursmodul „Queren von Altschneefeldern“ richtet sich an alle Bergwanderer, die sich diese wichtige Grundlage aneignen möchten, um sich mit der größtmöglichen Sicherheit beim Bergwandern, im alpinen Gelände zu bewegen. Unabhängig davon, ob du bereits selbstständig einige Wanderungen/Touren unternommen hast und du deine Grundkenntnisse vertiefen möchtest oder du bisher an geführten Touren teilgenommen hast und künftig Bergwanderungen/Touren ohne Guide durchführen möchtest.
Zudem ist unser Kurs auch die optimale Vorbereitung für künftige Bergwanderführer. Wenn du deine Leidenschaft zum Beruf machen möchtest und du eine Berufsausbildung zum Bergwanderführer anstrebst, empfehlen wir dir schon vor Beginn des umfassenden Ausbildungsprogramms (beim VAVÖ, den Kärntner Bergwanderführern etc.) dein Vorwissen bei unserem Kursmodul „Queren von Altschneefeldern“ zu festigen. Somit wirst du bei deiner künftigen Gesamtausbildung den Fokus wesentlich intensiver auf Führungstechniken, gruppendynamische Inputs, Vertiefung des Vorwissens etc. legen können und aus der Ausbildung einen noch höheren Mehrwert für dich und deine künftigen Teilnehmer mitnehmen können.
Das oberste Gebot bei Touren im alpinen Gelände ist die Sicherheit – und diese Sicherheit habe ich zum überwiegenden Teil selbst in der Hand. Durch Fachwissen, Erfahrung, Training und optimales Risikomanagement kann ich das Restrisiko am Berg für mich oder auch für mich und meine Teilnehmer minimieren. Die jährliche Auswertung der Alpinen Unfallstatistik bringt das Ergebnis, dass beim Bergwandern mit Abstand die meisten (auch tödlichen) Unfälle passieren. Dies ist oft das Resultat von mangelhaften Tourenplanungen, unvollständiger Ausrüstung und einem nicht vorhandenen Risikomanagement. Und genau hier setzt unser Kurs an.
Im Frühjahr und Frühsommer können auch schon leichte Bergwanderungen, wenn Altschneefelder zu queren sind, schnell zu ernsthaften Unternehmungen werden. Oftmals finden sich selbst im Juli in den Hochlagen vieler Alpenüberquerungen, sowie schattigen, nordseitigen Rinnen und steilen Karen, noch größere Schneefelder die überquert werden müssen.
Die richtige Ausrüstung, sowie das damit verbundene Können, wie ich diese auch richtig einsetze und das Wissen rund um die Alpine Gefahr vermeiden Stürze, die auf Altschneefeldern schnell zu einer lebensbedrohlichen Gefahr werden können. Einmal ins Rutschen geraten, erreicht man auf einem 35-40 Grad steilen Schneefeld schon nach wenigen Metern nahezu die gleiche Geschwindigkeit wie beim freien Fall. Auch in deutlich flacheren Hängen ist es nur mit der richtigen Technik möglich, das Rutschen noch abzubremsen.
In unserem Kursmodul „Queren von Altschneefeldern“ beschäftigen wir uns einerseits intensiv mit den Gefahren, die mit einem Altschneefeld verbunden sind also auch andererseits mit den Maßnahmen zur Risikominimierung.
Wie plane ich meine Tour zeitlich, um auch den Aspekt miteinfließen zu lassen, dass morgens und an kühleren Tagen die Altschneefelder häufig noch hart gefroren und die Oberfläche noch eisig glatt ist? Welche Rolle spielen dabei die Hangexposition? Wie verhalte ich mich richtig, falls ich trotz aller Maßnahmen dennoch ausrutsche? Wie und wo überquere ich mit Teilnehmern ein Altschneefeld (ohne dass meine Gäste Steigeisen benutzen)?
Diese praxisnahen Inhalte, sowie zahlreiche weitere Tipps werdet ihr bei unserem Kurs erfahren.
Die nächsten Kurse finden am 10. Mai 2025 und 16. Mai 2025, sowie auf Anfrage statt.
Bei Interesse an anderen Kursterminen, gebt uns bitte gerne Bescheid. Bei Gruppen ab 3 Personen ist auch gerne ein anderer Kurstermin möglich.
Das Kursmodul dauert ca. 7 bis 8 Stunden.
Der Kurs findet am Plöckenpass/Karnischer Hauptkamm statt.
Bei Interesse an einem anderen Kursort – bitte gerne bei uns anfragen. Bei Gruppen ab 4 Personen ist auch gerne ein anderer Kursort möglich.