Überschreitung Porze

„Überschreitung Porze“ –  Klapfsee – Porzehütte – Tilliacher Joch – Gamssteig – Porze – Austriasteig – Porzescharte – Klapfsee“ – eine sehr schöne Bergtour entlang des Karnischen Grenzkamms

  • absturzgefährdete Passagen
  • sehr gut markiert – sehr gute Orientierung
  • zwei Klettersteige

Die landschaftlich äußerst ansprechende und geschichtsträchtige Tour entlang des Grenzkamms (Österreich/Italien) der Karnischen Alpen führt in der ersten Etappe, in etwas weniger als 1 Stunde und 30 Minuten vom Parkplatz, Nahe des Klapfsees, über einen Wandersteig zur Porzehütte bzw. über einen alten Kriegssteig weiter zum Tilliacher Joch und in weiterer Folge entlang eines Wanderpfads zum Einstieg in den Gamssteig.

In der zweiten Etappe erreichst du über den Gamssteig Klettersteig (Schwierigkeit A/B) einen Steig, der sowohl entlang des Grenzgrats als auch auf der Südseite des Grenzkamms verläuft. Nach ca. 1 Stunde und 15 Minuten gelangst du über diesen Pfad am Gipfel der Porze an.

Die dritte Etappe führt vom Gipfel – teils über Schuttrinnen und absturzgefährdete Bänder – über den Austriasteig (Klettersteig – Schwierigkeit A/B) in Richtung Porzescharte, welche du nach ca. 40 Minuten erreichst.

Von hier erfolgt der etwas mehr als 1-stündige Abstieg über den Wandersteig des Karnischen Höhenwegs zurück zum Klapfsee bzw. dem Parkplatz.

Ausgangspunkt ist ein (gebührenfreier, eingezäunter) Parkplatz (auf 1.675m), in unmittelbarer Nähe zum Klapfsee, welchen du nach ca. 20 Minuten Fahrzeit, über eine geschotterte Forststraße von Obertilliach aus, erreichst.

Du wanderst vom Klapfsee (1.680m), dem Wegweiser („Abkürzung Porzehütte – Steig“) folgend, der sich unmittelbar nach der Holzbrücke auf der linken Seite befindet, in etwas weniger als 35 Minuten zur Porzehütte (1.942m).

Der Weg zur Hütte verläuft über einen stetig ansteigenden Wandersteig im lichter werdenden Wald, mit zu Beginn künstlichen Holztrittsstufen, und führt über eine große, schöne Ebene („Bärenbad“ – Wegweiser befindet sich direkt auf dieser Fläche bei 1.830m), sowie einige Abkürzungen, die immer wieder die geschotterte Forststraße sowie einige Rinnsale queren.

Ca. 150m vor der Porzehütte befindet sich ein großes, hölzernes Hinweisschild („Porze über Tilliacher Joch“) – entweder zweigst du hier von der Forststraße scharf links auf den geschotterten Serpentinensteig ab – oder du entscheidest dich für die kürzere, jedoch steilere Variante. Für die kürzere Variante (siehe Track) wanderst du direkt bis zur Porzehütte und zweigst vor dem Zaun nach rechts auf den Wandersteig ab. Der Weg verläuft zu Beginn über einen flacheren, breiten Rücken, um in weiterer Folge steiler anzusteigen und letztlich bei ca. 2.050m in den geschotterten Steig zu münden.

In weiterer Folge erreichst du über einen alten Kriegsweg, der in engen Kehren, zwischen Felsen hinaufführt, das Tilliacher Joch („Passo Dignas“ – 2.094m). Hier findest du, direkt an der Grenze zu Italien, einige Wegweiser vor – du folgst dem Hinweis „Klettersteig Ost“ und wanderst nach rechts. Gleich darauf erreichst du ein Plateau, sowie einige weitere Holzwegweiser – an denen du vorbei wanderst – um in weiterer Folge zu einem geschotterten Weg zu gelangen, der dich zu einer ehemaligen Kaverne führt. Du folgst dem Weg leicht abwärts, bis du bei der ersten markanten Linkskehre rechts auf den Steig (hier steht ein Holzwegweiser „Ferrata Camoscio“) – dem Zustieg zum Gamssteig (schmaler, gut markierter, schottriger Pfad über Grashänge zum Wandfuß der Porze) – abzweigst. Unmittelbar vor dem Wandeinstieg in die Flanke querst du ein markierte Schuttrinne, um nach ca. 1,5 Stunden Gehzeit (vom Parkplatz bis zum Einstieg in den Klettersteig), den Einstieg in die Porzeflanke zu erreichen.

Nun beginnt der ca. 30-minütige Aufstieg über den Gamssteig, der durch die eindrucksvolle Südostflanke der Porze führt („Ferrata Camoscio“ Klettersteig – Schwierigkeit A/B – sehr guter, sanierter Zustand (Stand Oktober 2025)– ca. 180hm). Über schroffes, teils steiles Gelände und Felsbänder sowie durch Felsflanken gelangst du auf eine Scharte (bei ca. 2.370m), bzw. den Südostrücken der Porze. Die Tour verläuft ab hier zuerst einige Meter entlang des Grates (teils mit Seilen versichert), um in weiterer Folge wieder über einen Wandersteig weiter aufwärts in Richtung Gipfel zu führen – der letzte Abschnitt ist wieder etwas schmaler, ausgesetzter und felsiger. Hier ist unbedingt auf die Markierungen zu achten, da der Wegverlauf etwas vom Gratgelände, leicht absteigend, nach links führt (die Gipfelkreuze verschwinden einige Minuten aus dem Blickfeld), bevor es wieder bergauf geht. Du kommst bei einer kleinen Scharte an einem Wegweiser vorbei – wanderst hier geradeaus, dem markierten Steig entlang weiter.

Nach einer Gesamtaufstiegszeit von ca. 2 Stunden 40 Minuten (vom Parkplatz bis zum Gipfel) erreichst du den Vorgipfel und über kurzes, felsiges Gelände den Hauptgipfel der Porze („Cima Palombino“ – 2.597m).

Vom kleinen Plateau des Vorgipfels führt die Route über den Austriasteig zur Porzescharte in westliche Richtung. Der erste Abschnitt verläuft über einen überwiegend schmalen Steig – teils über Schotterrinnen, in absturzgefährdetem Gelände, sowie entlang einiger ausgesetzter Stellen. Bei einem kleinen Holzwegweiser (links des Steigs) zweigst du nach ca. 20 Minuten Gehzeit über eine Scharte nach rechts – vorerst über eine waagrechte, seilversicherte Passage sowie einen erdigen Steig – in Richtung Klettersteig ab.

Der Klettersteig des Austriaweges (Schwierigkeit A/B – sehr guter, sanierter Zustand (Stand Oktober 2025) – ca. 120hm) führt in ca. 20 Minuten über die Nordwand abwärts zur Porzescharte (2.363m).

Von hier führt der weitere Abstieg nach rechts, über einen Teilabschnitt des Karnischen Höhenweg, entlang eines überwiegend erdigen, gerölligen und teils steileren, Wandersteig (der im Herbst auch vereinzelte, vereiste Passagen aufweisen kann).

Nach ca. 30 Minuten (ab der Porzescharte – bei ca. 1980m) kommst du zu einer Weggabelung, wo du dich für den Weg über die Porzehütte zum Parkplatz entscheiden kannst oder für die direkte Variante (siehe Track) zum Klapfsee – du zweigst hier nach links ab und wanderst weiter abwärts. Die Charakteristik des Weges ändert sich nun ziemlich abrupt – die Route wird gemächlicher und verläuft über grasige, flachere Pfade und mündet letztlich in der weiten Ebene zwischen Klapfsee und den Schuttausfläufern der Porzenordwand.

Du wanderst rechts vom See vorbei und erreichst nach ca. 1 Stunde 45 Minuten Gehzeit (vom Gipfel über den Austriasteig und die Porzescharte) den Ausgangs- und Endpunkt der Überschreitung.

Tipp:

Die abwechslungsreiche Bergtour der Porzeüberschreitung bietet – neben dem beeindruckenden landschaftlichen Gesamterlebnis – auch einen interessanten Einblick in die Geschehnisse des 1. Weltkriegs.

Über die beiden gesicherten Steige ist eine Besteigung der Porze von Ost nach West (wie von uns beschrieben) als auch von West nach Ost möglich. Aufgrund der natürlichen Gegebenheiten und des daraus resultierenden Gesamtanspruchs empfiehlt sich die Variante von Ost nach West.

Voraussetzungen (für die Überschreitung Porze):

  • sehr gute Grundkondition
  • Schwindelfreiheit
  • sehr gute Trittsicherheit
  • Klettersteigkenntnisse
  • Erfahrung im Bereich Bergsteigen
  • stabile Wettersituation

Zusätzliche Ausrüstung: 

Standardausrüstung für eine Tagesbergtour (Details dazu findest du auch unter Ausrüstung Tagestour) sowie zusätzlich:

  • Klettersteigset
  • Klettergurt
  • Kletter-/Steinschlaghelm
© opentopomap