„Übung macht den Meister“ – Nimm deine Sicherheit selbst in die Hand
Dauer – 2 Tage (zu je ca. 6 Stunden)
max. 6 Teilnehmer
Ort – Plöckenpass/Karnischer Hauptkamm
€ ab 250.-
Der Kurs „Kameradenrettung & Schnee- und Lawinenkunde“ ist ein Baustein unserer fünfteiligen Ausbildungsreihe „Grundlagen für Touren im alpinen Gelände“, welche folgende Module umfasst:
Unser Kursmodul „Kameradenrettung & Schnee- und Lawinenkunde“ richtet sich an alle Schneeschuhwanderer, Skitourengeher, Winterwanderer, die sich diese wichtigen Grundlagen aneignen möchten, um sich mit der größtmöglichen Sicherheit im winterlichen alpinen Gelände zu bewegen. Unabhängig davon, ob du bereits selbstständig einige Touren unternommen hast und du deine Grundkenntnisse vertiefen möchtest oder du bisher an geführten Touren teilgenommen hast und künftig Touren ohne Guide durchführen möchtest.
Zudem ist unser Kurs auch die optimale Vorbereitung für künftige Bergwanderführer. Wenn du deine Leidenschaft zum Beruf machen möchtest und du eine Berufsausbildung zum Bergwanderführer anstrebst, empfehlen wir dir schon vor Beginn des umfassenden Ausbildungsprogramms (beim VAVÖ, den Kärntner Bergwanderführern etc.) dein Vorwissen bei unserem 2-tägigen Kameradenrettung & Schnee- und Lawinenkunde zu festigen. Somit wirst du bei deiner künftigen Gesamtausbildung den Fokus wesentlich intensiver auf Führungstechniken, gruppendynamische Inputs, Vertiefung des Vorwissens etc. legen können und aus der Ausbildung einen noch höheren Mehrwert für dich und deine künftigen Teilnehmer mitnehmen können.
Ein solides Verständnis von Wetter-, Schnee- und Lawinenkunde, die Fähigkeit zur richtigen Entscheidungsfindung und eine gut durchdachte Tourenplanung, sowie Erfahrung und Training sind die Schlüsselkomponenten, um das Risiko einer Lawinenverschüttung zu minimieren. Und genau hier setzt unser Kurs an.
Die ersten 12 Minuten sind im Fall eines Lawinenabgangs mit Verschütteten entscheidend!
Nur mit der richtigen Strategie und dem geschickten, trainierten Umgang mit deiner Notfallausrüstung (Pieps (LVS-Gerät), Schaufel, Sonde), ist eine schnelle Rettung von verschütteten Kameraden möglich. Jeder Wintersportler, der sich in lawinengefährdetem Gelände bewegt, muss über ein Basiswissen im Umgang mit der persönlichen LVS verfügen, den korrekten Umgang regelmäßig üben, sowie bestehendes Wissen auffrischen. Zudem ist auch ein Basiswissen im Bereich Schnee- und Lawinenkunde notwendig, um die Ursachen und Gefahrenstellen erkennen zu können.
Die Technologie entwickelt sich auch im Bergsportbereich ständig weiter – auch bei Lawinenverschüttetensuchgeräten (LVS), sowie der Schutzausrüstung im Allgemeinen (Lawinenairbags, Sonden etc.). Es gibt technische Fortschritte und Verbesserungen, die die Suche erleichtern sollen – jedoch ist jede Technik nur so gut einsetzbar, wie der Ausrüstungsnutzer die Funktionen kennt und anwenden kann.
Unser 2-tägiges Kursmodul bringt dich auf den neuesten Stand im Lawinen-/ Notfallmanagement. Gemeinsam trainieren wir den Ernstfall und tragen so zu mehr Sicherheit im Bergsport bei, denn Vorsicht ist wesentlich besser als Nachsicht.
Die nächsten Kurse finden am 29. November & 30. November 2025, sowie auf Anfrage statt.
Bei Interesse an anderen Kursterminen, gebt uns bitte gerne Bescheid. Bei Gruppen ab 3 Personen ist auch gerne ein anderer Kurstermin möglich.
Das Kursmodul ist 2-tägig und dauert pro Tag ca. 6 Stunden.
Der Kurs findet am Plöckenpass/Karnischer Hauptkamm statt.
Bei Interesse an einem anderen Kursort – bitte gerne bei uns anfragen. Bei Gruppen ab 4 Personen ist auch gerne ein anderer Kursort möglich.