Tourenplanung & Risikomanagement im alpinen Gelände

IMG_20230617_091122

Investiere in deine Sicherheit und die deiner künftigen Teilnehmer – für Bergwanderer, Schneeschuhwanderer, Winterwanderer sowie Skitourengeher

Anforderung

Dauer – 2 Tage (zu je ca. 6 Stunden)


max. 6 Teilnehmer

Ort – Plöckenpass/Karnischer Hauptkamm

€ ab 250.- 

Der Kurs „Tourenplanung & Risikomanagement im alpinen Gelände“ ist ein Baustein unserer fünfteiligen Ausbildungsreihe „Grundlagen für Touren im alpinen Gelände“, welche folgende Module umfasst:

  • Orientierung im alpinen Gelände – für Berg-, Schneeschuh- und Winterwanderer, Skitourengeher (2 Tage)
  • Tourenplanung & Risikomanagement – Bergwandern, Skitouren, Schneeschuhwandern (aufbauend auf dem Vorwissen/der Teilnahme des Moduls – „Orientierung im alpinen Gelände“) (2 Tage)
  • Trittsicherheit, Gehtechnik, Schwindelfreiheit im alpinen Gelände (1 Tag)
  • Queren von Altschneefeldern (1 Tag)
  • Kameradenrettung & Schnee- und Lawinenkunde (2 Tage)

Unser Kursmodul „Tourenplanung & Risikomanagement im alpinen Gelände“ richtet sich an alle Naturraumnutzer, sowohl im Winter als auch im Sommer, die sich essentielle Grundlagen aneignen möchten, um sich mit der größtmöglichen Sicherheit beim Bergwandern, Schneeschuhwandern, Winterwandern bzw. Skitourengehen im alpinen Gelände zu bewegen.

Unabhängig davon, ob du Einsteiger bist oder du bereits einige Wanderungen/Touren unternommen hast und du deine Tourenplanungskenntnisse vertiefen möchtest oder du bisher an geführten Touren teilgenommen hast und künftig Bergwanderungen/Touren ohne Guide durchführen möchtest.

Zudem ist unser Kurs auch die optimale Vorbereitung für künftige Bergwanderführer. Wenn du deine Leidenschaft zum Beruf machen möchtest und du eine Berufsausbildung zum Bergwanderführer anstrebst, empfehlen wir dir schon vor Beginn des umfassenden Ausbildungsprogramms (beim VAVÖ, den Kärntner Bergwanderführern etc.) dein Vorwissen bei unserem 2-tägigen Tourenplanungs- & Risikomanagementkurs zu festigen. Somit wirst du bei deiner künftigen Gesamtausbildung den Fokus wesentlich intensiver auf Führungstechniken, gruppendynamische Inputs, Vertiefung des Vorwissens etc. legen können und aus der Ausbildung einen noch höheren Mehrwert für dich und deine künftigen Teilnehmer mitnehmen können.

Das oberste Gebot bei Touren im alpinen Gelände ist die Sicherheit – und diese Sicherheit habe ich zum überwiegenden Teil selbst in der Hand. Durch Fachwissen, Erfahrung, Training und optimales Risikomanagement kann ich das Restrisiko am Berg für mich oder auch für mich und meine Teilnehmer minimieren. Die jährliche Auswertung der Alpinen Unfallstatistik bringt das Ergebnis, dass beim Bergwandern mit Abstand die meisten (auch tödlichen) Unfälle passieren. Dies ist oft das Resultat von mangelhaften Tourenplanungen, unvollständiger Ausrüstung und einem nicht vorhandenen Risikomanagement. Und genau hier setzt unser 2-tägiger Kurs an.

In unserem Kurs wenden wir uns zunächst den Grundlagen einer guten Tourenplanung zu. Wie errechne ich anhand von Wegstrecke und Höhenmeter meine grobe Gehzeit? Welche Faktoren muss ich ergänzend berücksichtigen, wenn ich in der Gruppe unterwegs bin (Gruppengröße, Gruppenkonstellation…)? Welche Informationen stehen mir zur Feststellung der Verhältnisse zur Verfügung und wie sieht ein gutes Risikomanagement aus?

Bei unserem 2-tägigen Kurs kombinieren wir Theorieeinheiten, zum Festigen des Vorwissens und Erlernen zahlreicher neuer Inhalte, mit einer Bergwanderung, um das Theoretische in die Praxis umzusetzen.

Nach Abschluss unseres Kursmoduls „Tourenplanung & Risikomanagement im alpinen Gelände“ hast du das perfekte Basiswissen für selbstständige Touren.

  • Teilnahme am Kursmodul „Orientierung im alpinen Gelände“ oder sehr gutes, anderwärtig angeeignetes Vorwissen im Bereich Orientierung im alpinen Gelände/Kartenkunde
  • Motivation, Wissensdurst und Aufnahmebereitschaft für zwei intensive Kurstage
  • Grundkondition für Wanderungen im Aufstieg von bis zu ca. 900 Höhenmeter in ca. 3 Stunden
  • Trittsicherheit auf Wanderwegen der Kategorie rot
  • Jugendliche unter 14 Jahre müssen von einer aktiv am Kurs teilnehmenden, erwachsenen Person begleitet werden
  • Ausrüstung laut Ausrüstungsliste „Bergwanderung – Tagestour“ – inkl. Grödel und Stöcke
  • Kurze Auffrischung der Orientierungskenntnisse, sowie dem Umgang mit den damit verbundenen Hilfsmitteln (Karte, Bussole, Planzeiger)
  • Grundlagen im Bereich Tourenplanung – Theorieeinheiten in Kombination mit Praxis
  • Basiskenntnisse im Umgang mit den Hilfsmitteln – Lawinenbulletin, Skitourenguru, Outdooractive…
  • Grundlagen im Umgang mit dem GPS-Gerät sowie Smartphone bei der Tourenplanung
  • Berücksichtigung der Faktoren Mensch und Gruppendynamik im Bereich der Tourenplanung
  • Basiskenntnisse für das Erstellen von eigenen GPS-Tracks
  • Überblick über die Alpinen Gefahren und das damit verbundene Risikomanagement
  • Grundlagen im Bereich Alpine Gefahren
  • Erkennen der eigenen Grenzen und Erkennen von Gefahrenbereichen/Schlüsselstellen
  • Selbstständige Tourenplanung – als Einzelperson, in der Gruppe (beruflich und privat)
  • Maßnahmen zur Risikominimierung (auch bei Gruppenführungen)
  • Kursleitung und Ausbildung durch einen staatl. geprüften Berg- und Schiführer bzw. staatl. geprüften Bergwanderführer
  • Skriptum (dient auch als Basis für die Ausbildung zum Bergwanderführer)
  • Leihausrüstung (Karten, Bussole, Planzeiger und GPS-Gerät)

Die nächsten Kurse finden am 17. Mai & 18. Mai 2025 und 14. Juni & 15. Juni 2025, sowie auf Anfrage statt.

Bei Interesse an anderen Kursterminen, gebt uns bitte gerne Bescheid. Bei Gruppen ab 3 Personen ist auch gerne ein anderer Kurstermin möglich.

Das Kursmodul ist 2-tägig und dauert pro Tag ca. 6 Stunden.

  • ab € 250.- / pro Person bei 4 bis 6 Teilnehmern
  • ab € 320.- / pro Person bei 3 Teilnehmern
  • ab € 450.- / pro Person bei 2 Teilnehmern
  • ab € 880.- / pro Person bei 1 Teilnehmer

Der Kurs findet am Plöckenpass/Karnischer Hauptkamm statt.

Bei Interesse an einem anderen Kursort – bitte gerne bei uns anfragen. Bei Gruppen ab 4 Personen ist auch gerne ein anderer Kursort möglich.